yvjo ist ein Kollektiv für Design und Research.
yvjo ist ein Kollektiv für Design und Research.
Johannes Kuhn:
Designer, Stadtaktivist und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
www.johanneskuhn.de
www.instagram.com
Kristiane Fehrs:
BA Kulturanthropologie, Stadtaktivistin und Studentin MA Europäische Ethnologie (HU Berlin)
Lukas Yves Jakel:
Kommunikationsdesigner, Stadtaktivist, Filmer und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
Kontakt:
studio@yvjo.de
Facebook
Presse:
form. Design Magazine
Süddeutsche Zeitung
Filmfest Cinèma Africain!
Deutschlandradio Wissen
Neon Magazin
Schweizer Radio SRF 2 Kultur
Funkhaus Europa (WDR)
255-1 Dorfmagazin
Afropop Worldwide
Design der Zukunft
⌘E Magazin
Ze!tpunkt Magazin
Oya Magazin
Schwäbisch Media
MUCBOOK
Impressum
Haftung für Inhalte: Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. © 2017
yvjo ist ein Kollektiv für Design und Research.
Johannes Kuhn:
Designer, Stadtaktivist und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
www.johanneskuhn.de
www.instagram.com
Kristiane Fehrs:
BA Kulturanthropologie, Stadtaktivistin und Studentin MA Europäische Ethnologie (HU Berlin)
Lukas Yves Jakel:
Kommunikationsdesigner, Stadtaktivist, Filmer und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
Kontakt:
studio@yvjo.de
Facebook
Presse:
form. Design Magazine
Süddeutsche Zeitung
Filmfest Cinèma Africain!
Deutschlandradio Wissen
Neon Magazin
Schweizer Radio SRF 2 Kultur
Funkhaus Europa (WDR)
255-1 Dorfmagazin
Afropop Worldwide
Design der Zukunft
⌘E Magazin
Ze!tpunkt Magazin
Oya Magazin
Schwäbisch Media
MUCBOOK
Impressum
Haftung für Inhalte: Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. © 2017
yvjo ist ein Kollektiv für Design und Research.
Johannes Kuhn:
Designer, Stadtaktivist und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
www.johanneskuhn.de
www.instagram.com
Kristiane Fehrs:
BA Kulturanthropologie, Stadtaktivistin und Studentin MA Europäische Ethnologie (HU Berlin)
Lukas Yves Jakel:
Kommunikationsdesigner, Stadtaktivist, Filmer und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
Kontakt:
studio@yvjo.de
Facebook
Presse:
form. Design Magazine
Süddeutsche Zeitung
Filmfest Cinèma Africain!
Deutschlandradio Wissen
Neon Magazin
Schweizer Radio SRF 2 Kultur
Funkhaus Europa (WDR)
255-1 Dorfmagazin
Afropop Worldwide
Design der Zukunft
⌘E Magazin
Ze!tpunkt Magazin
Oya Magazin
Schwäbisch Media
MUCBOOK
Impressum
Haftung für Inhalte: Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. © 2017
„Recht auf Stadt“ Bibliothek:
Die mobile Bibliothek macht Station in der Universität Stuttgart. Sie ist ein Ort für kritische Auseinandersetzung mit neoliberaler Stadtentwicklung.
Infotafeln:
Wir haben für das Kreativquartier München Geländetafeln entwickelt. Auf den Tafeln wird die Historie sowie die aktuelle Nutzung der einzelnen Gebäude vorgestellt. Wir wollen mit dem Projekt die vielfältige Nutzung aufzeigen und das Quartier für Besucher*innen zugänglich machen.
Symposium Kunst ist Zwecklos:
Wir haben an dem Symposium „Kunst ist Zwecklos“ des Port25 und der Kunstakademie Mannheim teilgenommen. Es ist ein interdisziplinäres Diskurs Projekt zur Standortbestimmung von Bildender Kunst im Spannungsfeld von freier künstlerischer Arbeit, politischer Vereinnahmung und gesellschaftlichem Anspruch.
www.port25-mannheim.de
Kanalkonzert:
Die gesammelten Forderungen zur Entwicklung des Kreativquartier München sind beim Kanalkonzert des Dance Festivals zu hören.
Online Plattform:
Mit der Plattform „Kreativquartier im Prozess“ können die Entwicklungen des Quartiers begleitet und dokumentiert werden. Hier sind aktuelle Eindrücke und Stimmen aus dem Quartier, historische Aufnahmen und Pläne sowie unterschiedliche Visionen für die Zukunft des Quartiers zu finden.
www.kreativquartier-im-prozess.de
Werkstatt Kreativquartier:
Wir bleiben alle!
www.facebook.com
Sounds of Wilhelmsburg:
Studierende der HafenCity Universität Hamburg haben in einem zweitätigen Seminar Klangspaziergänge in Wilhelmsburg unternommen. Dabei wurden psychogeografische Karten, Fotografien und Soundaufnahmen angefertigt. Das Material diente als Inspiration und Grundlage für eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Stadtteil. Auf dem FlohZinn Kulturflohmarkt konnten Besucher*innen daraus Klangstücke collagieren und die aufblasbare S-BASE zum Klangkörper von Wilhelmsburg machen.
FAUS. Webseite:
Webseite für die Fachschaft Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart.
www.faus.de
Space is the Place:
Das Kollektiv beteiligt sich mit einer Klanginstallation und einer Satellit Station an der Ausstellung „Space is the Place“ in der Halle 6 München.
www.halle6.net
Satellit Portraitreihe:
In der Satellit Portraitreihe werden verschiedene Akteur*innen aus dem Kreativquartier München vorgestellt. Wer sind die Nutzer*innen und was sind ihre Forderungen?
www.facebook.com
Das Studio wird zum Kollektiv:
Mit dieser Veränderung wollen wir unsere Arbeitsweise interdisziplinärer ausrichten und die Grenzen des Designs austesten. Wir freuen uns Kristiane Fehrs aus dem Bereich der Stadtforschung und Kulturanthropologie bei yvjo begrüßen zu dürfen! In unserem Kollektiv für Design und Research verbinden wir forscherische und gestalterische Praxis.
„Recht auf Stadt“ Bibliothek:
Das Kollektiv installiert eine temporäre „Recht auf Stadt“ Bibliothek in München. Die Bibliothek ist ein Ort für kritische Auseinandersetzung mit neoliberaler Stadtentwicklung. Die Installation ist Teil der Ausstellung „5000 Zimmer Küche Bad“.
www.5000zimmer.de
StadtKulturen:
Konzeption und Gestaltung der Online Plattform StadtKulturen an der HafenCity Universität Hamburg. Diese Seite versteht sich als Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung und nimmt die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten von Stadt und digitalen Alltagspraktiken in den Blick.
www.stadtkulturen.net
Kritische Kartographie:
Im Seminar „Konzeption und Darstellung II“ erforschen Studierende die HafenCity und erstellen dabei psychogeographische Karten. Inspiriert von der situationistischen Internationalen entstehen kritische Auseinandersetzungen mit dem Stadtteil.
SoSe Architektur 2018, HafenCity Universität Hamburg
Satellit Stationen:
Die Satellit Stationen sind mobile Planungswerkstätten für eure Ideen und Visionen, für eure Hirngespinste und Utopien. Gesammelt und gebündelt kann daraus ein Quartier für Viele entstehen. Mit dem Satellit starten wir eine Erkundung und Wunschproduktion für das Kreativquartier München.
www.facebook.com
Urbaner Widerstand!:
Kurzfilmreihe über die Geschichte des urbanen Widerstands in Hamburg.
www.halle6.net
City-Hof Resolution:
Verabschiedet vom Bündnis Stadtherz
www.openpetition.de
Design Mobil:
In Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg entwickelt das Studio einen beweglichen Raum für kollektive Aktionen und Designprojekte. Unterwegs dockt das Mobil an lokale Strukturen und Netzwerke an. Es ist ein Multi-Tool zur Arbeit an Orten mit seinen Bewohner*innen.
City-Hof bleibt!:
Der City-Hof e.V. streitet für den Erhalt und die soziale Nutzung des gleichnamigen Bauwerks. Die Gruppierung versteht sich als ein kritischer Begleiter städtischer Entwicklungen. Es entstehen konkrete Strategien, Handlungsräume und Aktionen. Wem gehört die Stadt? Wer entscheidet über städtische Entwicklungen und wie kann die Stadt und das alltägliche Leben in ihr zukünftig aussehen? Wie kann eine Planung und Entwicklung der Städte erfolgen, die den Bedürfnissen und Interessen ihrer Bewohner*innen entspricht? City-Hof bleibt!
„Recht auf Stadt“ Bibliothek:
Die mobile Bibliothek macht Station in der Universität Stuttgart. Sie ist ein Ort für kritische Auseinandersetzung mit neoliberaler Stadtentwicklung.
Infotafeln:
Wir haben für das Kreativquartier München Geländetafeln entwickelt. Auf den Tafeln wird die Historie sowie die aktuelle Nutzung der einzelnen Gebäude vorgestellt. Wir wollen mit dem Projekt die vielfältige Nutzung aufzeigen und das Quartier für Besucher*innen zugänglich machen.
Symposium Kunst ist Zwecklos:
Wir haben an dem Symposium „Kunst ist Zwecklos“ des Port25 und der Kunstakademie Mannheim teilgenommen. Es ist ein interdisziplinäres Diskurs Projekt zur Standortbestimmung von Bildender Kunst im Spannungsfeld von freier künstlerischer Arbeit, politischer Vereinnahmung und gesellschaftlichem Anspruch.
www.port25-mannheim.de
Kanalkonzert:
Die gesammelten Forderungen zur Entwicklung des Kreativquartier München sind beim Kanalkonzert des Dance Festivals zu hören.
Online Plattform:
Mit der Plattform „Kreativquartier im Prozess“ können die Entwicklungen des Quartiers begleitet und dokumentiert werden. Hier sind aktuelle Eindrücke und Stimmen aus dem Quartier, historische Aufnahmen und Pläne sowie unterschiedliche Visionen für die Zukunft des Quartiers zu finden.
www.kreativquartier-im-prozess.de
Werkstatt Kreativquartier:
Wir bleiben alle!
www.facebook.com
Sounds of Wilhelmsburg:
Studierende der HafenCity Universität Hamburg haben in einem zweitätigen Seminar Klangspaziergänge in Wilhelmsburg unternommen. Dabei wurden psychogeografische Karten, Fotografien und Soundaufnahmen angefertigt. Das Material diente als Inspiration und Grundlage für eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Stadtteil. Auf dem FlohZinn Kulturflohmarkt konnten Besucher*innen daraus Klangstücke collagieren und die aufblasbare S-BASE zum Klangkörper von Wilhelmsburg machen.
FAUS. Webseite:
Webseite für die Fachschaft Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart.
www.faus.de
Space is the Place:
Das Kollektiv beteiligt sich mit einer Klanginstallation und einer Satellit Station an der Ausstellung „Space is the Place“ in der Halle 6 München.
www.halle6.net
Satellit Portraitreihe:
In der Satellit Portraitreihe werden verschiedene Akteur*innen aus dem Kreativquartier München vorgestellt. Wer sind die Nutzer*innen und was sind ihre Forderungen?
www.facebook.com
Das Studio wird zum Kollektiv:
Mit dieser Veränderung wollen wir unsere Arbeitsweise interdisziplinärer ausrichten und die Grenzen des Designs austesten. Wir freuen uns Kristiane Fehrs aus dem Bereich der Stadtforschung und Kulturanthropologie bei yvjo begrüßen zu dürfen! In unserem Kollektiv für Design und Research verbinden wir forscherische und gestalterische Praxis.
„Recht auf Stadt“ Bibliothek:
Das Kollektiv installiert eine temporäre „Recht auf Stadt“ Bibliothek in München. Die Bibliothek ist ein Ort für kritische Auseinandersetzung mit neoliberaler Stadtentwicklung. Die Installation ist Teil der Ausstellung „5000 Zimmer Küche Bad“.
www.5000zimmer.de
StadtKulturen:
Konzeption und Gestaltung der Online Plattform StadtKulturen an der HafenCity Universität Hamburg. Diese Seite versteht sich als Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung und nimmt die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten von Stadt und digitalen Alltagspraktiken in den Blick.
www.stadtkulturen.net
Kritische Kartographie:
Im Seminar „Konzeption und Darstellung II“ erforschen Studierende die HafenCity und erstellen dabei psychogeographische Karten. Inspiriert von der situationistischen Internationalen entstehen kritische Auseinandersetzungen mit dem Stadtteil.
SoSe Architektur 2018, HafenCity Universität Hamburg
Satellit Stationen:
Die Satellit Stationen sind mobile Planungswerkstätten für eure Ideen und Visionen, für eure Hirngespinste und Utopien. Gesammelt und gebündelt kann daraus ein Quartier für Viele entstehen. Mit dem Satellit starten wir eine Erkundung und Wunschproduktion für das Kreativquartier München.
www.facebook.com
Urbaner Widerstand!:
Kurzfilmreihe über die Geschichte des urbanen Widerstands in Hamburg.
www.halle6.net
City-Hof Resolution:
Verabschiedet vom Bündnis Stadtherz
www.openpetition.de
Design Mobil:
In Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg entwickelt das Studio einen beweglichen Raum für kollektive Aktionen und Designprojekte. Unterwegs dockt das Mobil an lokale Strukturen und Netzwerke an. Es ist ein Multi-Tool zur Arbeit an Orten mit seinen Bewohner*innen.
City-Hof bleibt!:
Der City-Hof e.V. streitet für den Erhalt und die soziale Nutzung des gleichnamigen Bauwerks. Die Gruppierung versteht sich als ein kritischer Begleiter städtischer Entwicklungen. Es entstehen konkrete Strategien, Handlungsräume und Aktionen. Wem gehört die Stadt? Wer entscheidet über städtische Entwicklungen und wie kann die Stadt und das alltägliche Leben in ihr zukünftig aussehen? Wie kann eine Planung und Entwicklung der Städte erfolgen, die den Bedürfnissen und Interessen ihrer Bewohner*innen entspricht? City-Hof bleibt!
„Recht auf Stadt“ Bibliothek:
Die mobile Bibliothek macht Station in der Universität Stuttgart. Sie ist ein Ort für kritische Auseinandersetzung mit neoliberaler Stadtentwicklung.
Infotafeln:
Wir haben für das Kreativquartier München Geländetafeln entwickelt. Auf den Tafeln wird die Historie sowie die aktuelle Nutzung der einzelnen Gebäude vorgestellt. Wir wollen mit dem Projekt die vielfältige Nutzung aufzeigen und das Quartier für Besucher*innen zugänglich machen.
Symposium Kunst ist Zwecklos:
Wir haben an dem Symposium „Kunst ist Zwecklos“ des Port25 und der Kunstakademie Mannheim teilgenommen. Es ist ein interdisziplinäres Diskurs Projekt zur Standortbestimmung von Bildender Kunst im Spannungsfeld von freier künstlerischer Arbeit, politischer Vereinnahmung und gesellschaftlichem Anspruch.
www.port25-mannheim.de
Kanalkonzert:
Die gesammelten Forderungen zur Entwicklung des Kreativquartier München sind beim Kanalkonzert des Dance Festivals zu hören.
Online Plattform:
Mit der Plattform „Kreativquartier im Prozess“ können die Entwicklungen des Quartiers begleitet und dokumentiert werden. Hier sind aktuelle Eindrücke und Stimmen aus dem Quartier, historische Aufnahmen und Pläne sowie unterschiedliche Visionen für die Zukunft des Quartiers zu finden.
www.kreativquartier-im-prozess.de
Werkstatt Kreativquartier:
Wir bleiben alle!
www.facebook.com
Sounds of Wilhelmsburg:
Studierende der HafenCity Universität Hamburg haben in einem zweitätigen Seminar Klangspaziergänge in Wilhelmsburg unternommen. Dabei wurden psychogeografische Karten, Fotografien und Soundaufnahmen angefertigt. Das Material diente als Inspiration und Grundlage für eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Stadtteil. Auf dem FlohZinn Kulturflohmarkt konnten Besucher*innen daraus Klangstücke collagieren und die aufblasbare S-BASE zum Klangkörper von Wilhelmsburg machen.
FAUS. Webseite:
Webseite für die Fachschaft Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart.
www.faus.de
Space is the Place:
Das Kollektiv beteiligt sich mit einer Klanginstallation und einer Satellit Station an der Ausstellung „Space is the Place“ in der Halle 6 München.
www.halle6.net
Satellit Portraitreihe:
In der Satellit Portraitreihe werden verschiedene Akteur*innen aus dem Kreativquartier München vorgestellt. Wer sind die Nutzer*innen und was sind ihre Forderungen?
www.facebook.com
Das Studio wird zum Kollektiv:
Mit dieser Veränderung wollen wir unsere Arbeitsweise interdisziplinärer ausrichten und die Grenzen des Designs austesten. Wir freuen uns Kristiane Fehrs aus dem Bereich der Stadtforschung und Kulturanthropologie bei yvjo begrüßen zu dürfen! In unserem Kollektiv für Design und Research verbinden wir forscherische und gestalterische Praxis.
„Recht auf Stadt“ Bibliothek:
Das Kollektiv installiert eine temporäre „Recht auf Stadt“ Bibliothek in München. Die Bibliothek ist ein Ort für kritische Auseinandersetzung mit neoliberaler Stadtentwicklung. Die Installation ist Teil der Ausstellung „5000 Zimmer Küche Bad“.
www.5000zimmer.de
StadtKulturen:
Konzeption und Gestaltung der Online Plattform StadtKulturen an der HafenCity Universität Hamburg. Diese Seite versteht sich als Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung und nimmt die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten von Stadt und digitalen Alltagspraktiken in den Blick.
www.stadtkulturen.net
Kritische Kartographie:
Im Seminar „Konzeption und Darstellung II“ erforschen Studierende die HafenCity und erstellen dabei psychogeographische Karten. Inspiriert von der situationistischen Internationalen entstehen kritische Auseinandersetzungen mit dem Stadtteil.
SoSe Architektur 2018, HafenCity Universität Hamburg
Satellit Stationen:
Die Satellit Stationen sind mobile Planungswerkstätten für eure Ideen und Visionen, für eure Hirngespinste und Utopien. Gesammelt und gebündelt kann daraus ein Quartier für Viele entstehen. Mit dem Satellit starten wir eine Erkundung und Wunschproduktion für das Kreativquartier München.
www.facebook.com
Urbaner Widerstand!:
Kurzfilmreihe über die Geschichte des urbanen Widerstands in Hamburg.
www.halle6.net
City-Hof Resolution:
Verabschiedet vom Bündnis Stadtherz
www.openpetition.de
Design Mobil:
In Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg entwickelt das Studio einen beweglichen Raum für kollektive Aktionen und Designprojekte. Unterwegs dockt das Mobil an lokale Strukturen und Netzwerke an. Es ist ein Multi-Tool zur Arbeit an Orten mit seinen Bewohner*innen.
City-Hof bleibt!:
Der City-Hof e.V. streitet für den Erhalt und die soziale Nutzung des gleichnamigen Bauwerks. Die Gruppierung versteht sich als ein kritischer Begleiter städtischer Entwicklungen. Es entstehen konkrete Strategien, Handlungsräume und Aktionen. Wem gehört die Stadt? Wer entscheidet über städtische Entwicklungen und wie kann die Stadt und das alltägliche Leben in ihr zukünftig aussehen? Wie kann eine Planung und Entwicklung der Städte erfolgen, die den Bedürfnissen und Interessen ihrer Bewohner*innen entspricht? City-Hof bleibt!
Johannes Kuhn:
Designer, Stadtaktivist und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
www.johanneskuhn.de
www.instagram.com
Kristiane Fehrs:
BA Kulturanthropologie, Stadtaktivistin und Studentin MA Europäische Ethnologie (HU Berlin)
Lukas Yves Jakel:
Kommunikationsdesigner, Stadtaktivist, Filmer und Dozent im Fachbereich Architektur an der HCU Hamburg
Kontakt:
studio@yvjo.de
Facebook
Presse:
form. Design Magazine
Süddeutsche Zeitung
Filmfest Cinèma Africain!
Deutschlandradio Wissen
Neon Magazin
Schweizer Radio SRF 2 Kultur
Funkhaus Europa (WDR)
255-1 Dorfmagazin
Afropop Worldwide
Design der Zukunft
⌘E Magazin
Ze!tpunkt Magazin
Oya Magazin
Schwäbisch Media
MUCBOOK
Impressum
Haftung für Inhalte: Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. © 2017